Mit dem weltweiten Ausbau der Elektromobilität steigen die Anforderungen an die elektrische Sicherheit, die Zuverlässigkeit der Verkabelung und den Schutz sensibler Komponenten. Schrumpfschläuche spielen in Hochvolt-Systemen von Elektrofahrzeugen (EVs) eine zentrale Rolle: Sie übernehmen Funktionen der Isolation, Farbcodierung, mechanischen Absicherung und Abdichtung – unter extremen Bedingungen.

Die Welt sucht nach Wegen, CO₂ langfristig aus der Atmosphäre zu entfernen. Der Druck auf Politik und Industrie wächst. Technologische Lösungen sind gefragt, die schnell skalierbar, sicher und dauerhaft sind. Eine der vielversprechendsten Methoden ist das unterirdische Speichern von CO₂ in geologischen Strukturen. Und ausgerechnet alte Salzbergwerke geraten dabei immer stärker in den Fokus.

Was einst Industriegeschichte schrieb, könnte eine zentrale Rolle im Klimaschutz der Zukunft spielen. In ehemaligen Salzstöcken, hunderte Meter unter der Erdoberfläche, entstehen derzeit erste Pilotanlagen zur CO₂-Speicherung. Die Idee ist einfach: Statt neue Speicher zu bauen, nutzt man vorhandene Strukturen. Der Vorteil liegt auf der Hand – die Schächte sind stabil, erprobt und großflächig vorhanden.

Seite 1 von 15