Freitag, 21 Februar 2025 14:52

Welches ist das beste Notstromaggregat, Solar oder Diesel?

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Beim Kauf von Notstromaggregaten Beim Kauf von Notstromaggregaten

Der Markt für Notstromaggregate für Privathaushalte in Deutschland wurde 2024 auf 626,2 Millionen USD geschätzt und wird voraussichtlich weiter wachsen. Der deutsche Markt für Notstromaggregate bietet eine Vielzahl von Generatortypen. 

Die gebräuchlichsten Typen sind Diesel- und Erdgasgeneratoren sowie Generatoren für erneuerbare Energie. Beim Kauf von Notstromaggregaten stellt sich die Frage, welche Option Sie wählen sollten oder welche besser ist. Ist ein Solargenerator besser als ein Dieselgenerator, oder umgekehrt? Auf welche zuverlässigen Namen sollten Sie beim Kauf von Notstromaggregaten bei powerstation achten?

Nun, es ist nicht leicht, diese Fragen mit einfachen Worten zu beantworten. Dieselgeneratoren sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, Effizienz und hohen Leistung die beliebteste Stromquelle. Generatoren für erneuerbare Energien, insbesondere Solargeneratoren, werden immer beliebter, da sie die deutschen Ziele für grüne Energie unterstützen und niedrige Betriebskosten bieten, was sie für Privathaushalte und kleine Unternehmen beliebt macht.

Kleinräumiger Notstrombedarf in Deutschland

In Deutschland nimmt die Nutzung von kleinen Notstromsystemen zu, angetrieben durch den Wunsch nach Energieunabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Stromausfälle. Bis Ende 2020 haben deutsche Haushalte über 300.000 Batteriespeichersysteme installiert, wobei die durchschnittliche Kapazität von 8 kWh im Jahr 2019 auf 8,5 kWh im Jahr 2020 steigt. 

Die Unterstützung durch die deutsche Regierung hat diesen Trend weiter gefördert. So wurden beispielsweise Förderprogramme eingeführt, um die finanzielle Belastung von Hausbesitzern, die in Speichersysteme investieren, zu verringern. Im Jahr 2016 deckten die Subventionen bis zu 25 % der Systemkosten ab und werden bis Ende 2018 schrittweise auf 10 % gesenkt, was die frühe Einführung und das Marktwachstum fördert. Dieses wachsende Interesse an kleinen Notstromlösungen spiegelt eine breitere Verlagerung hin zur Sicherstellung zuverlässiger Stromquellen bei unerwarteten Ausfällen wider und steht im Einklang mit Deutschlands Engagement für erneuerbare Energien und technologische Innovationen.

In Deutschland erfüllen Diesel- und Solargeneratoren unterschiedliche, aber sich ergänzende Aufgaben bei Notstromlösungen. Dieselgeneratoren werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Fähigkeit, einen hohen Energiebedarf zu decken, bevorzugt und sind daher für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Industrieanlagen unerlässlich. Fortschritte in der emissionsarmen Dieseltechnologie stellen sicher, dass sie die strengen deutschen Umweltstandards erfüllen.

Solargeneratoren hingegen sind für umweltbewusste Nutzer und kleinere Anforderungen geeignet. Sie sind leise und emissionsfrei und eignen sich ideal für Haushalte, Outdoor-Aktivitäten und tragbare Notstromversorgung. In Verbindung mit Batteriespeichern bieten sie eine nachhaltige Alternative für zuverlässige Energie, auch bei längeren Stromausfällen.

Diese Mischung aus traditionellen und erneuerbaren Lösungen zeigt, dass Deutschland bei der Deckung des Notstrombedarfs ein Gleichgewicht zwischen Praktikabilität und Innovation anstrebt.

Was ist zu wählen, Dieselgeneratoren oder Solargeneratoren?

Sie wollen alles, aber Ihr Budget sagt nein. Was lohnt sich also mehr: der Kauf eines Diesel-Notstromaggregats oder einer Solarversion? Betrachten wir diese beiden Generatoren in realen Notfallszenarien. 

Notstrombedarf entsteht oft in verschiedenen schwierigen Situationen. 

  • Bei strenger Kälte ist eine zuverlässige Stromversorgung von entscheidender Bedeutung, um die Häuser warm zu halten und wichtige Dienstleistungen zu gewährleisten. In überschwemmungsgefährdeten Gebieten unterstützt der Strom Wasserpumpen und Evakuierungszentren. 
  • Erdrutsche in Bergregionen führen zu einem Bedarf an mobiler Stromversorgung, um Rettungsteams zu unterstützen und die Verbindung wiederherzustellen. 
  • Starke Regenfälle und Wirbelstürme führen häufig zu Stromausfällen, die eine Notstromversorgung für Beleuchtung und Kommunikation erfordern. 
  • In medizinischen Notfallszenarien schließlich gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung den unterbrechungsfreien Betrieb lebensrettender Geräte. 

Diese Momente zeigen, wie wichtig robuste und anpassungsfähige Stromversorgungslösungen für jede einzelne Situation sind. Im Folgenden werden wir sie nach und nach aufschlüsseln.

1. Strenge Kälte -  Solargenerator gewinnt

Bei eisigen Temperaturen zeichnen sich Dieselgeneratoren durch ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit aus, große Lasten zu bewältigen, was sie zur ersten Wahl für die Aufrechterhaltung wichtiger Systeme macht. Während der Winterstürme in Bayern waren Dieselgeneratoren entscheidend, um isolierte Haushalte mit Strom für Heizung und Kommunikation zu versorgen. Die Gemeinden setzen sie auch für Notdienste in Gebieten mit starkem Schneefall ein.

Der Nachteil ist, dass Diesel bei extrem niedrigen Temperaturen gelieren kann, was für eine optimale Leistung Anti-Gel-Zusätze oder Vorheizsysteme erfordern kann. Regelmäßige Wartung und sichere Lagerung in isolierten Bereichen verbessern ihre Funktionalität in diesen Umgebungen weiter.

In alpinen Gebieten werden Solargeneratoren als zusätzliche Stromquellen für Hütten verwendet, wo sie dazu beitragen, Funkgeräte aufzuladen und bei Stromausfällen eine minimale Beleuchtung aufrechtzuerhalten. Während Solargeneratoren umweltfreundliche Stromlösungen bieten, ist ihre Leistung bei großer Kälte weniger verlässlich. Bei hohem Energiebedarf wie Heizung sind sie jedoch weniger effektiv. Kurze Tageslichtstunden und schneebedeckte Paneele verringern die Energieerzeugung erheblich. 

Trotzdem kann ihre Fähigkeit, Solarenergie in Batterien zu speichern, eine gewisse Reservestromversorgung bieten, insbesondere für Anwendungen mit niedrigem Energieverbrauch wie Beleuchtung oder Aufladen kleiner Geräte. Insgesamt sind sie besser als Diesel-Notstromaggregate - zumindest laufen Solargeneratoren auch bei niedrigen Temperaturen!

2. Überschwemmung: Einverstanden

Dieselgeneratoren sind bei Überschwemmungen von unschätzbarem Wert, da sie tragbar sind und große Anlagen wie Wasserpumpen und Notunterkünfte mit Strom versorgen können. Bei den Überschwemmungen im Ahrtal 2021 versorgten Dieselgeneratoren Evakuierungszentren und Rettungsteams kontinuierlich mit Strom und spielten eine entscheidende Rolle bei den Hilfsmaßnahmen.

Sie müssen jedoch sorgfältig an einem erhöhten, trockenen Ort aufgestellt werden, um Wasserschäden zu vermeiden, und ihr Kraftstoff muss sicher vor Verunreinigungen gelagert werden. Da Dieselgeneratoren lange laufen können, sind sie ideal für längere Notfälle, müssen aber regelmäßig nachgetankt werden.

Die tragbaren Kraftwerke der Solargeneratoren verfügen dank ihrer abgedichteten Komponenten in der Regel über eine hohe Schutzart, so dass sie auch unter nassen Bedingungen eingesetzt werden können. In hochwassergefährdeten Regionen wie Nordrhein-Westfalen werden Solargeneratoren häufig von kleinen Rettungsteams für leichte Einsätze verwendet, bei denen Tragbarkeit und Emissionsfreiheit entscheidend sind.

Allerdings können anhaltende Stürme oder bewölktes Wetter ihre Aufladekapazität einschränken. Sobald sie vollständig aufgeladen sind, sind sie effizient für die Versorgung von Geräten mit niedrigem Energieverbrauch wie Kommunikationsgeräte oder Beleuchtung.

3. Erdrutsche: Solargenerator siegt (ein bisschen)

Dieselgeneratoren sind in Erdrutschszenarien von Vorteil, wenn eine zuverlässige, hohe Leistung zur Unterstützung von Notfalleinsätzen wie Beleuchtung, Kommunikation und Grabungsgeräten benötigt wird. Nach Erdrutschen in den Alpen versorgten Dieselgeneratoren Rettungsgeräte und Notunterkünfte mit Strom, bis die Straßen für die Wiederherstellung des Stromnetzes geräumt waren. Ihre Größe und ihr Gewicht können jedoch beim Befahren von instabilem Gelände zu Problemen führen. Dies ist bei Erdrutschen ein Risiko für die Überführung.

Solargeneratoren sind leicht und lassen sich leichter zu entlegenen oder unzugänglichen Orten transportieren, was sie ideal für Erdrutsche macht. Bei kleineren Erdrutschen im Schwarzwald sorgten Solargeneratoren für Beleuchtung und luden Kommunikationsgeräte für Notfallteams auf, die in abgelegenen Gebieten arbeiteten

4. Starker Regen und Wirbelstürme: Solargenerator gewinnt, wieder einmal

Bei starkem Regen oder Wirbelstürmen werden Dieselgeneratoren häufig zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung in kritischen Gebieten eingesetzt. Ihre wetterfesten Gehäuse sorgen dafür, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen sicher arbeiten. Allerdings können ihr Geräuschpegel und ihre Emissionen in dicht besiedelten Gebieten problematisch und schädlich sein. Außerdem können Überschwemmungen oder Staunässe ihre Leistung gefährden, wenn sie nicht angemessen geschützt sind.

Solargeneratoren sind geräuschlos und emissionsfrei und eignen sich daher ideal für den Einsatz in Gebäuden oder in der Nachbarschaft während längerer Stromausfälle. In Orkangebieten wie Schleswig-Holstein werden Solargeneratoren oft für kleinere Aufgaben eingesetzt, z. B. für die Stromversorgung von Radios und Lampen in Evakuierungszentren. Wie jedoch bereits erwähnt, stellt ihre Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung während längerer Perioden mit starkem Regen oder Stürmen ein Problem dar . Pufferbatterien können dieses Problem entschärfen, allerdings nur für eine begrenzte Zeitspanne.

5. Medizinische Notfallsituationen: Fast Gleichstand, aber Dieselgenerator gewinnt

Dieselgeneratoren sind das Rückgrat medizinischer Notfalleinrichtungen und gewährleisten die unterbrechungsfreie Stromversorgung lebensrettender Geräte wie Beatmungsgeräte, Dialysegeräte und chirurgische Instrumente. Ihre hohe Kapazität und ihre Fähigkeit, über längere Zeiträume zu arbeiten, machen sie in Krankenhäusern und mobilen Kliniken unverzichtbar. Regelmäßige Wartung und die Lagerung des Kraftstoffs sind jedoch von entscheidender Bedeutung, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Beispiel: In ländlichen Gebieten Sachsens stellen mobile Kliniken, die mit Dieselgeneratoren ausgestattet sind, bei längeren Stromausfällen wichtige medizinische Dienste bereit.

Im medizinischen Bereich bieten Solargeneratoren eine saubere und leise Stromversorgungslösung, insbesondere für netzferne Kliniken oder temporäre Feldkrankenhäuser. Die Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und die begrenzte Kapazität können jedoch ein Nachteil für Geräte mit hohem Bedarf sein. Batteriespeicher können helfen, reichen aber bei längeren Ausfällen möglicherweise nicht aus.

In umweltbewussten Kliniken in Freiburg werden Solargeneratoren oft mit Diesel-Backup-Systemen gekoppelt, um die Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die kontinuierliche Stromversorgung wichtiger Geräte zu gewährleisten.

Welches soll ich wählen?

Hier ist eine Tabelle, die den obigen Vergleich abschließt:

Szenario

Bevorzugter Generator

Gewinnende Punkte

Starke Kälte

Solargenerator

Funktioniert bei niedrigen Temperaturen

Überschwemmungen

Zum Nennwert

Diesel: Tragbar, treibt Großbetriebe an; 

Solar: Geeignet für nasse Bedingungen, hohe IP-Schutzarten

Erdrutsche

Solargenerator

Geringes Gewicht, leichter Transport an entlegene Orte

Starker Regen und Wirbelstürme

Solargenerator

Geräuschlos, emissionsfrei, geeignet für den Einsatz in Innenräumen oder in der Nachbarschaft

Medizinische Notfallsituationen

Dieselgenerator

Hohe Kapazität, lange Betriebsdauer, unverzichtbar für lebensrettende Geräte

Mit einfachen Worten: Wählen Sie einen Dieselgenerator, wenn Sie in Gebieten ohne Sonnenlicht oder bei extremen Wetterbedingungen wie Kälte, Überschwemmungen oder Erdrutschen zuverlässige Energie benötigen. Sie eignen sich hervorragend für hohe Beanspruchung und abgelegene Standorte.

Entscheiden Sie sich für einen Solargenerator, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit, leisen Betrieb und niedrige Betriebskosten legen. Sie eignen sich am besten für netzunabhängiges Leben, leichten Strombedarf und sonnige Umgebungen. Solargeneratoren sind eine langfristige Investition mit minimalem Unterhalt.

Notstromaggregat kaufen-Jackery Explorer 2000 Pro Tragbare Powerstation

Die Jackery Explorer 2000 Pro Tragbare Powerstation ist perfekt für den Einsatz im Freien und in Notfällen geeignet. Sie verfügt über eine Batteriekapazität von 2160Wh und eine Leistung von 2200W (4400W Spitze), mit der Geräte wie Kühlschränke, Öfen und Klimaanlagen betrieben werden können. Sie lässt sich in 2 Stunden über Wechselstrom und in 2,5 Stunden mit 6 SolarSaga 200W-Panels aufladen.

Dieses Kraftwerk ist langlebig, mit einer Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren. Sie verfügt über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Kurzschlussschutz und Temperaturkontrolle. Mit einem Gewicht von 19,5 kg (43 lb) lässt sie sich dank ihres klappbaren Griffs leicht transportieren.

Der Explorer 2000 Pro kann bis zu 8 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen und ist stoßfest. Er ist ideal für Camping, Abenteuer oder Notsituationen. Außerdem hat er eine 5-Jahres-Garantie.

Häufig gestellte Fragen

Ist es notwendig, einen professionellen Generator zu kaufen?

Professionelle Stromerzeuger sind für den Dauerbetrieb nützlich, werden aber in den meisten Notfällen nicht benötigt. Ein tragbarer Generator oder ein solarbetriebener Generator ist eine gute Wahl für den Grundbedarf, z. B. zum Betreiben von Licht, zum Aufladen von Telefonen oder zum Betreiben kleiner Geräte. Diese Optionen sind billiger, leichter zu transportieren und liefern genug Strom für den kurzfristigen Gebrauch.

Wo kann man ein Notstromaggregat kaufen?

Sie können Stromaggregate in örtlichen Baumärkten wie Home Depot und Lowe's kaufen - sie bieten Produkte von tragbaren bis hin zu Modellen für das ganze Haus an und verfügen über Personal, das Sie über Ihre Optionen berät. Wenn Sie eine speziellere Beratung und hochwertige Modelle benötigen, können Sie bei autorisierten Händlern wie Generac oder Cummins Stromaggregate kaufen, die nur selten zu sehen sind. 

Wenn Sie zu beschäftigt sind, um das ideale Notstromaggregat in einem Geschäft auszuwählen, stehen offizielle Online-Websites für Sie bereit. Dort können Sie bequem von zu Hause aus einkaufen, oft zu wettbewerbsfähigen Preisen, und Kundenrezensionen helfen Ihnen bei Ihrer 

Entscheidung. Wenn Sie nur über ein begrenztes Budget verfügen, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse auf den Websites der Anbieter hinterlassen, um die neuesten Rabattaktionen zu erhalten.

Wie sollte ich mein Notstromaggregat zu Hause aufbewahren?

Bei der Lagerung Ihres Notstromaggregats sind einige Dinge zu beachten.

-Lagern Sie Ihr Notstromaggregat an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort.

-Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. 

-Stellen Sie es auf eine ebene Fläche, um Beschädigungen zu vermeiden.

-Wenn es sich um einen gasbetriebenen Generator handelt, lagern Sie den Kraftstoff in einem separaten Behälter. Achten Sie darauf, dass der Behälter beschriftet ist, und halten Sie ihn von Hitze fern.

-Überprüfen Sie regelmäßig die Wartung des Generators, einschließlich Ölstand und Batterieladung.