Inhaltsverzeichnis:
- Heidelberger Gemeinderat beschließt Strategie bis 2030
- Die Strategie enthält unter anderem:
- Neue Fahrradstraßen in der Uferstraße und Liebermannstraße
- Verlagerung vom Autoverkehr hin zum Fahrrad
- Umsetzung startet ab 2025 mit konkreten Projekten
Heidelberger Gemeinderat beschließt Strategie bis 2030
Am 9. April 2025 hat der Heidelberger Gemeinderat mit großer Mehrheit die Radstrategie 2030 beschlossen. Sie legt verbindliche Ziele und Standards für den Radverkehr fest. Herzstück ist ein neues Radnetz-Konzept, das zahlreiche Projekte umfasst. Diese sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das sich an den Ergebnissen der Studie „Mobilität in Städten – SrV“ der Technischen Universität Dresden orientiert.
Die Strategie enthält unter anderem:
- Ausbau von Radschnellverbindungen
- Einrichtung neuer Fahrradstraßen
- Beseitigung gefährlicher Unfallstellen
Besondere Bedeutung erhalten dabei Strecken nach Mannheim und Schwetzingen sowie neuralgische Punkte wie die Theodor-Heuss-Brücke und die Römerstraße.
Neue Fahrradstraßen in der Uferstraße und Liebermannstraße
Ein zentrales Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr. Geplant sind neue Fahrradstraßen wie in der Uferstraße sowie breitere Radwege in der Liebermannstraße. Damit sollen Radfahrer mehr Raum erhalten und sicherer unterwegs sein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der besseren Trennung von Fuß- und Radwegen, um Konflikte im Stadtverkehr zu vermeiden.
Auch bereits laufende Vorhaben werden berücksichtigt. Dazu gehört unter anderem das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof. Dieses Projekt wird vollständig in die neue Strategie eingebunden.
Verlagerung vom Autoverkehr hin zum Fahrrad
Die Radstrategie 2030 ist Teil eines umfassenden Mobilitäts- und Klimaplans. Sie ist eng mit dem Verkehrsentwicklungsplan und dem Klimamobilitätsplan verknüpft. Ziel ist der Aufbau eines durchgängigen, komfortablen und sicheren Radwegenetzes in Heidelberg und Umgebung.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf das Fahrrad. Dadurch soll ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gleichzeitig verbessert sich die Lebensqualität in der Stadt durch weniger Lärm und Emissionen.
Umsetzung startet ab 2025 mit konkreten Projekten
Bereits 2025 und 2026 stehen rund 1,7 Millionen Euro für erste Maßnahmen zur Verfügung. Damit beginnt die praktische Umsetzung der Strategie. Im Mittelpunkt stehen sichere Wege, effiziente Verbindungen und eine moderne Infrastruktur für Radfahrende.
Heidelberg setzt mit der Radstrategie 2030 auf eine klare und langfristige Verkehrsplanung. Die Stadt reagiert damit auf aktuelle Herausforderungen und gestaltet aktiv die Mobilität von morgen.
Quelle: HEIDELBERG24, www.milekcorp.com/de/